Kanonissin

Kanonissin
Ka|no|nịs|sinf.; Gen.: -, Pl.: -sin|nen〉 Angehörige eines nach einem Kanon lebenden Stifts, Chorfrau; oV

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanonissin — Klösterliche Stiftsdame (Ordenstracht um 1760, Rekonstruktion, Museum für Klosterkultur Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse wurde eine ohne lebenslanges Gelübde in religiöser Gemeinschaft lebende Frau beziehungsweise ein weibliches Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonissin — Ka|no|nịs|sin 〈f. 22〉 = Kanonisse * * * Ka|no|nịs|se, die; , n, Ka|no|nịs|sin, die; , nen [mlat. canonissa]: 1. ↑Stiftsdame (1). 2. Chorfrau …   Universal-Lexikon

  • Kanonissin — Ka|no|nịs|se, die; , n <sumerisch französisch>, Ka|no|nịs|sin, die; , nen (Stiftsdame) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Eleonore von Braunschweig-Lüneburg-Bevern — Sophie Eleonore von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 5. März 1674 in Osterholz; † 14. Januar 1711 in Gandersheim) war eine welfische Prinzessin und Kanonissin im Stift Gandersheim. Sie wurde als älteste Tochter Ferdinand Albrechts I. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonisse — Als Kanonissin oder Kanonisse wurde eine ohne lebenslanges Gelübde in religiöser Gemeinschaft lebende Frau beziehungsweise ein weibliches Mitglied eines Kanonikerordens bezeichnet. Andere Bezeichnungen waren Stiftsdame oder Chorfrau. Mädchen, die …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Erika von Waldeck — Eisenberg (* 17. September 1551 in Korbach; † 15. Oktober 1611 auf Schloss Arolsen) war von 1589 bis 1611 Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim. Inhaltsverzeichnis 1 Stiftsdame 2 Äbtissin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg — Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern — (* 5. März 1674 in Osterholz; † 14. Januar 1711 in Gandersheim) war eine welfische Prinzessin und Kanonissin im Stift Gandersheim. Sie wurde als älteste Tochter Ferdinand Albrechts I. von Braunschweig Bevern und der Christine von Hessen Eschwege… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”